- lau
-
* * *
lau [lau̮] <Adj.>:a) (in Bezug auf Flüssigkeiten, Essen) mäßig warm:die Suppe ist nur lau.Syn.: angewärmt, ↑ lauwarm, temperiert.b) (in Bezug auf Luft o. Ä.) angenehm mild, in angenehmer Weise leicht warm:laue Lüfte; eine laue Sommernacht.* * *
1. ein wenig warm (Wasser)3. 〈fig.〉 ohne eigene Meinung, ohne ausgeprägte Gesinnung[<ahd. lao; zu germ. *hlewa- <idg. *kleu-; zu idg. *kel- „brennend, warm“; verwandt mit Lee, flau]* * *
1lau <Adj.> [mhd. lā, ahd. lāo, urspr. wohl = warm, brennend]:1.a) (von Flüssigkeiten) weder warm noch kalt, mäßig warm:im -en Wasser der Wanne liegen;die Suppe, der Kaffee ist nur l.;Ü das Geschäft, die Nachfrage ist l. (mäßig);b) (von der Luft, Witterung) [angenehm] mild:-e Luft;ein -er Sommerabend;die Nacht war l.2. in nicht einschätzbarer Weise unsicher, unentschlossen, halbherzig:ein -er Kerl;eine -e Einstellung zu etw. haben.2lau:in der Verbindung für l. (landsch.; unentgeltlich; zu jidd. lau = nicht; kein: etwas nicht für l. erhalten; für l. arbeiten).* * *
lau <Adj.> [mhd. lā, ahd. lāo, urspr. wohl = warm, brennend]: 1. a) (von Flüssigkeiten) weder warm noch kalt, mäßig warm: im -en Wasser der Wanne liegen; das Glas mit -em Whisky in beiden Händen (Frisch, Gantenbein 353); die Suppe, der Kaffee ist nur l.; Ich spüre das Blut l. ([warm u.] fad) in meinem Munde (Remarque, Obelisk 77); Ü das Geschäft, die Nachfrage ist l. (mäßig); b) (von der Luft, Witterung) [angenehm] mild: -e Luft; ein -er Abend; die Sommernacht war l.; *für l. (landsch.; unentgeltlich; zu jidd. lau = nicht; kein): Verglichen mit seinem Rivalen Kidd, hat Gabler fast für l. gearbeitet: Er erhält lediglich Tantiemen (Spiegel 6, 1992, 187). 2. in nicht einschätzbarer Weise unsicher, unentschlossen, halbherzig: ein -er Kerl; Gestern ... klangen diese kurzen Geständnisse allerdings nur wie -e Entschuldigungen (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 4); man will keine -en Zusicherungen (Thieß, Reich 527); Angesichts ... der -en Haltung einiger Bischöfe gegenüber den jüngsten Verfolgungen von Gläubigen ... (NZZ 26. 8. 83, 2); Die demokratischen Parteien im Reichstag verhielten sich zunächst eher l. (ADAC-Motorwelt 11, 1986, 113).
Universal-Lexikon. 2012.