lau

lau

* * *

lau [lau̮] <Adj.>:
a) (in Bezug auf Flüssigkeiten, Essen) mäßig warm:
die Suppe ist nur lau.
Syn.: angewärmt, lauwarm, temperiert.
b) (in Bezug auf Luft o. Ä.) angenehm mild, in angenehmer Weise leicht warm:
laue Lüfte; eine laue Sommernacht.
Syn.: lind (geh.), mild[e].

* * *

lau 〈Adj.; -er, am -(e)s|ten〉
1. ein wenig warm (Wasser)
2. angenehm warm, nicht heiß, mild (Wind, Wetter)
3. 〈fig.〉 ohne eigene Meinung, ohne ausgeprägte Gesinnung
[<ahd. lao; zu germ. *hlewa- <idg. *kleu-; zu idg. *kel- „brennend, warm“; verwandt mit Lee, flau]

* * *

1lau <Adj.> [mhd. lā, ahd. lāo, urspr. wohl = warm, brennend]:
1.
a) (von Flüssigkeiten) weder warm noch kalt, mäßig warm:
im -en Wasser der Wanne liegen;
die Suppe, der Kaffee ist nur l.;
Ü das Geschäft, die Nachfrage ist l. (mäßig);
b) (von der Luft, Witterung) [angenehm] mild:
-e Luft;
ein -er Sommerabend;
die Nacht war l.
2. in nicht einschätzbarer Weise unsicher, unentschlossen, halbherzig:
ein -er Kerl;
eine -e Einstellung zu etw. haben.
2lau:
in der Verbindung für l. (landsch.; unentgeltlich; zu jidd. lau = nicht; kein: etwas nicht für l. erhalten; für l. arbeiten).

* * *

lau <Adj.> [mhd. lā, ahd. lāo, urspr. wohl = warm, brennend]: 1. a) (von Flüssigkeiten) weder warm noch kalt, mäßig warm: im -en Wasser der Wanne liegen; das Glas mit -em Whisky in beiden Händen (Frisch, Gantenbein 353); die Suppe, der Kaffee ist nur l.; Ich spüre das Blut l. ([warm u.] fad) in meinem Munde (Remarque, Obelisk 77); Ü das Geschäft, die Nachfrage ist l. (mäßig); b) (von der Luft, Witterung) [angenehm] mild: -e Luft; ein -er Abend; die Sommernacht war l.; *für l. (landsch.; unentgeltlich; zu jidd. lau = nicht; kein): Verglichen mit seinem Rivalen Kidd, hat Gabler fast für l. gearbeitet: Er erhält lediglich Tantiemen (Spiegel 6, 1992, 187). 2. in nicht einschätzbarer Weise unsicher, unentschlossen, halbherzig: ein -er Kerl; Gestern ... klangen diese kurzen Geständnisse allerdings nur wie -e Entschuldigungen (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 4); man will keine -en Zusicherungen (Thieß, Reich 527); Angesichts ... der -en Haltung einiger Bischöfe gegenüber den jüngsten Verfolgungen von Gläubigen ... (NZZ 26. 8. 83, 2); Die demokratischen Parteien im Reichstag verhielten sich zunächst eher l. (ADAC-Motorwelt 11, 1986, 113).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lau — lau …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • lau — lau …   Deutsch Wörterbuch

  • Lau — steht für: Lau (Gotland), schwedisches Kirchspiel auf Gotland Lau (Sprache), Sprache die auf den Salomonen gesprochen wird Lau ist der Name folgender Personen: Alfred Lau (1898−1971), deutscher Journalist und Mundartdichter Alfred Bernhard Lau… …   Deutsch Wikipedia

  • LAU — ist der Name: eines schwedischen Kirchspiels auf Gotland Lau ist der Familienname folgender Personen: Alfred Lau (1928–2007), deutscher Kakteenforscher Andy Lau (* 1961), Schauspieler und Multitalent aus Hongkong Bernd Lau (1943–1992), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Lau — may be:An indigenous people that live on the Solomon IslandsPeople with the German/Austrian surname: * Charlie Lau, catcher and hitting coach in Major League Baseball * Laurence Lau, actorPeople with the Cantonese surname 劉: * Andrew Lau,… …   Wikipedia

  • Lau — Lau, er, este, adj. et adv. ein Wort, welches den ersten geringsten Grad der Wärme, besonders an flüssigen Körpern, ausdruckt. Laues Wasser. Das Wasser ist nicht heiß, sondern nur lau. In der Dichtkunst auch von der angenehmen gelinden Wärme der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • lau — Adj std. (9. Jh.), mhd. lā ( wes), ahd. lāo, mndd. law, mndl. la(e)u Stammwort. Aus vd. * hlǣwa , daneben mit wohl sekundärem ja Stamm anord. hlær mild, lau . Auf ein normalstufiges * hlewja mild, warm gehen zurück anord. hlýr, ae. hlēowe und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • lauþra- — *lauþra , *lauþram germ., stark. Neutrum (a): nhd. Lauge, Schaum, Seife; ne. leach (Neutrum), foam (Neutrum), soap (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., ae., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • lau|ra — «LR uh», noun, plural lau|ras, lau|rae «LR ee». a form of monastic community among certain early Christians occupying a row or group of detached cells under the authority of a superior. ╂[< Greek laúrā lane, passage, alley] …   Useful english dictionary

  • lau — ; ein laues Lüftchen; für lau (umgangssprachlich für kostenlos) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • lāu- —     lāu     English meaning: to acquire, to make use of smth.     Deutsche Übersetzung: “erbeuten, genießen”     Material: O.Ind. lō tam, lō tram n. “booty, geraubtes blessing” (uncovered); Gk. ἀπολαύω “genieße”, Dor. λᾱίᾱ, Ion. ληΐη and ληΐς,… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”